Ziel von Learning by doing ist es, geflüchtete Menschen mit begleiteten Praktika und Arbeitseinsätzen an den 1. Arbeitsmarkt heranzuführen und sie durch Joberfahrung mit den bei uns geltenden Arbeitshaltungen und Erwartungen vertraut zu machen. Die so erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen sollen den Einstieg in eine Lehre oder in das Berufsleben erleichtern.
Das Modell
Das Modell «Learning by doing» umfasst Beschäftigungsmodule mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Zugängen. Sie bieten sowohl schulungewohnten Migranten wie auch Geflüchteten mit Schulabschluss, Berufsbildung und Berufserfahrung individuelle Lernwege an. Kernstück des Konzeptes Learning by doing ist die Vermittlung von Schnuppereinsätzen, Praktika und Arbeitseinsätzen im 1. Arbeitsmarkt. Arbeitgeber und Flüchtlinge werden durch ein Job Coaching auf den Einsatz vorbereitet und während des Einsatzes unterstützt. Der Verein entlastet die Betriebe von den administrativen Arbeiten der Anstellung. Jeder Einsatz erfolgt in Absprache mit den zuständigen Sozialdiensten. Ziel der Einsätze ist es, Joberfahrung zu sammeln und allfällige Defizite aufzufangen, um damit den Weg zu ebnen für weiterführende Angebote wie Vorlehren, Lehren oder für den Einstieg in das Erwerbsleben. Nach Absprache mit Lehrbetrieben und Arbeitgebern begleiten wir anschliessend Lernende während der Ausbildung in Form einer regelmässigen Aufgabenhilfe und Berufseinsteiger mit einem Jobcoaching light während der Einarbeitungszeit.
Das bieten wir an
Praktika, Ausbildungen und Arbeitseinsätze
- Wir vermitteln Praktika und Arbeitseinsätze, bereiten sie vor und begleiten Betrieb und Lernende.
- Wir übernehmen alle administrativen Arbeiten und Bewilligungsverfahren für den Stellenantritt.
- Mit einem Jobcoaching light entlasten wir die Betriebe und unterstützen die Arbeitseinsteiger.
- Wir führen das Sprachcoaching am Arbeitsplatz durch und erstellen die Lernunterlagen in Zusammenarbeit mit den Betrieben.
- Lernenden helfen wir bei der Vertiefung des Schulstoffes und unterstützen sie bei besonderen Lernanlässen.
Unterstützende Angebote bei weiterführenden beruflichen Aktivitäten
- Begleitung während der Ausbildung;
- Begleitung beim Berufseinstieg;
- Begleitung beim Berufspraktikum und Studium;
- Einführungskurs Computer (Mail, Word);
- Aufgabenhilfe und Stützangebote für den schulischen Unterricht;
- Lernbegleitung während der Berufsschule;
- Organisation von externen Stütz- und Ausbildungskursen;
- Unterstützung bei schriftlichen Arbeiten:
- Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen;
- Briefing für Bewerbungsgespräche.
Organisierte und begleitete Einsätze
Schnupperlehren, Schnuppereinsätze
Gartenarbeiten, Landwirtschaft, Karosserie, Gipser, Schreiner, Plattenleger, Velomechaniker, Küchenmitarbeiter
Begleitete Praktika, Einsätze 1. Arbeitsmarkt
Velomechaniker, Küchenmitarbeit, Webentwicklung, Maschinentechnik, Landwirtschaft, Hauswartgehilfe, Schreiner
Vorlehren
Gipserpraktiker, Küchenmitarbeiter
Begleitung Ausbildung
EBA Schreinerpraktiker, EBA Küchenmitarbeiter, EBA Gipserpraktiker, Studium Maschinenbau, Strassenbauer EFZ, EBA Textilpraktiker
Begleitete Arbeitseinsätze und Jobs 1. Arbeitsmarkt
Landwirtschaft, Gartenunterhalt, Hauswarthilfe, Velomechaniker